Das Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen, ist jetzt ganz einfach: Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und simpleshow haben hierfür das Online-Lernmodul „Werde zum Erste-Hilfe-Helden“ entwickelt. In der modernen Form des Erklärvideos werden die wichtigsten Maßnahmen für den Ernstfall gezeigt.
DRK-Generalsekretär Clemens Graf von Waldburg-Zeil sagt: „Wie wir aus einer aktuellen Umfrage von DRK und ADAC wissen, können zwei Drittel der Deutschen bei einem Unfall nicht richtig helfen. Daran wollen wir etwas ändern. Der Online-Schnupperkurs zur Ersten Hilfe ist ein sehr frischer und sympathischer Schritt in...
Weiterlesen
Am 4. April erscheint bundesweit eine Jubiläumsbriefmarke „150 Jahre Rotes Kreuz“ im Wert von 58 Cent. Sieben Millionen solcher Briefmarken werden anlässlich des 150. Gründungsjahrs des Roten Kreuzes gedruckt. Eine Woche später erscheint eine 10-Euro Gedenkmünze „150 Jahre Rotes Kreuz“. Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble und DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters stellten sowohl die Briefmarke als auch die Jubiläumsmarke am 20. März in Berlin vor.
„Ich freue mich bei dem Gedanken, dass eine Rotkreuz-Briefmarke in den nächsten Monaten Millionen Briefe zieren und das Rote Kreuz im wahrsten...
Weiterlesen
Auf der Mitgliederversammlung in der Alten Kongresshalle wählten heute rund 500 Mitglieder des Münchner Roten Kreuzes ihren neuen Vorstand.
Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder den 35jährigen Sozialbetriebswirt Paul Polyfka, seine Stellvertreter sind Sabine Wagmüller und der Rechtsanwalt Werner Heim.
Neuer Chefarzt ist Dr. Ulrich Hölzenbein (42), sein Stellvertreter ist der 49jährige Chirurg Dr. Frithjof Wagner. Schatzmeister bleibt Walter Fichtel, auch sein Stellvertreter Markus Koterba wurde im Amt bestätigt. Rechtsanwalt Karl-Heinz Demenat bleibt Justiziar.
Im...
Weiterlesen
Unter dem Motto “Wir stehen auf! – für eine Welt ohne Menschenverachtung” findet am 23. März 2013 ab 13 Uhr ein Kulturfest am Marienplatz statt, um ein starkes Zeichen gegen Rechtsradikalismus und Rassismus und für eine demokratische, bunte und weltoffene Stadtgesellschaft zu setzen.
Es wird ein abwechslungsreiches 2-stündiges Programm aus Live-Konzerten von lokal und bundesweit bekannten Bands sowie Redebeiträgen geben, moderiert von der BR-Journalistin Özlem Sarikaya.
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Weiterlesen
Mit großer Bestürzung reagiert das Bayerische Rote Kreuz auf den Tod seines früheren Präsidenten, Innenminister a.D. Bruno Merk.
BRK-Präsidentin Christa Prinzessin von Thurn und Taxis würdigte heute in München das Engagement von Bruno Merk im Bayerischen Roten Kreuz von 1985 bis 1990 als wegweisend und richtungsbestimmend.
„Sein Engagement für die Unabhängigkeit des Bayerischen Roten Kreuzes als Teil der internationalen Rotkreuzbewegung hat er auch über seine aktive Zeit hinaus fortgesetzt“, sagt Thurn und Taxis, „wir verlieren einen überzeugten Rotkreuzler und einen Freund. Seiner Familie gilt...
Weiterlesen
Turnusgemäß wählten heute knapp 400 aktive Mitglieder der Bereitschaften des Münchner Roten Kreuzes ihre ehrenamtliche Leitung auf Kreisebene.
In der Gaststätte "Gut Nederling" erhielt der 39jährige Chemie-Ingenieur Jürgen Terstappen die Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen und steht somit in den kommenden vier Jahren als Kreisbereitschaftsleiter an der Spitze der etwa 2200 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die sich in 40 Bereitschaften in Stadt und Landkreis für das Münchner Rote Kreuz engagieren.
Als sein erster Stellvertreter wurde der 39jährige Nachrichtentechnik-Ingenieur...
Weiterlesen
661 potenzielle Stammzellenspender ließen sich heute in Oberhaching im Bürgersaal bei der Organisation DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) registrieren. Der Aufruf von Johannes Ertl, zweiter Bürgermeister der Gemeinde Oberhaching und selbst Leukämiepatient und Stammzellenempfänger, hatte somit großen Erfolg.
Etwa 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der Ortsvereine sorgten für kurze Wartezeiten und einen reibungslosen Ablauf. Sie berieten und informierten über den Ablauf der Stammzellenspende, dokumentierten die persönlichen Daten, entnahmen eine kleine Menge Blut und versorgten die...
Weiterlesen
321.433 Menschen leben zwei Jahre nach der Dreifachkatastrophe in Japan in Not- oder Übergangshäusern. Am 11. März 2011 hat ein Erdbeben, ein Tsunami und ein darauf folgender Atomreaktorunfall fast 16.000 Menschen das Leben gekostet. 400.000 Menschen verloren ihr Zuhause. Dank Spenden, unter anderem aus Deutschland, wurden zum Beispiel Notunterkünfte errichtet und die Menschen mit dem Notwendigsten versorgt. Die Hilfe des Roten Kreuzes dauert bis heute noch an.
Über 30 Millionen Euro, die von Firmen und Privatpersonen gespendet wurden, konnte das DRK an das Japanische Rote Kreuz weitergeben....
Weiterlesen