Um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, bildet das Rote Kreuz seine ehrenamtlichen Helferinnen regelmäßig aus und fort. Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Diensten ist das erfolgreiche Absolvieren der „Grundausbildung Sanitätsdienst“, die durch eine „Fachausbildung“ weiter vertieft wird. In dieser Ausbildung erlernen unsere Helferinnen alle wesentlichen Maßnahmen der erweiterten Ersten Hilfe sowie grundlegendes notfallmedizinisches Wissen.
Die Helfergrundausbildung umfasst jedoch mehr als nur medizinische Themen. Unsere Helfer*innen werden auch in folgenden Bereichen geschult:
- Rotkreuz-Einführungsseminar: Hier erfährst Du mehr über die Geschichte und die Grundsätze der Rot-Kreuz-Bewegung sowie die Leitideen unserer Organisation.
- Grundlehrgang Betreuungsdienst: In diesem Kurs lernst Du, wie Du bei Unglücksfällen den betroffenen Menschen helfen kannst, die plötzlich auf Verpflegung, Unterkunft und Bekleidung angewiesen sind.
- Sprechfunklehrgang: Du wirst in die Grundlagen der Funkkommunikation eingeführt, damit die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften reibungslos funktioniert.
- Grundlehrgang Technik und Sicherheit: Hier wirst Du mit der Handhabung von Zelten, Aggregaten und Heizungen vertraut gemacht – alles, was nötig ist, um in herausfordernden Situationen eine angenehme und sichere Umgebung zu schaffen.
So stellen wir sicher, dass unsere ehrenamtlichen Helfer*innen umfassend auf ihre Aufgaben vorbereitet sind und in jeder Lage schnell und kompetent handeln können.