Ehrenamt bei unsEhrenamt bei uns

Sie befinden sich hier:

  1. Mach mit!
  2. Ehrenamt bei uns

Warum es sich lohnt, bei uns dabei zu sein!

Hast du Interesse, bei uns mitzumachen? Dann schau doch einfach bei einem unserer Bereitschaftsabende vorbei! Ganz gleich, ob du bereits eine Ausbildung in Erster Hilfe hast, vielleicht sogar Sanitäter*in bist oder gerade deine ersten Schritte in diese Richtung gehen möchtest – wir freuen uns, dich kennenzulernen und auf deine ehrenamtliche Unterstützung!

Melde dich einfach per E-Mail oder über das Kontaktformular bei unserer Bereitschaftsleitung und schau bei einem unserer Bereitschaftsabende vorbei.

Die Ausbildung beim BRK – Ein Einblick in dein Ehrenamt

Unsere Helfergrundausbildung

Um unseren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten, bildet das Rote Kreuz seine ehrenamtlichen Helferinnen regelmäßig aus und fort. Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Diensten ist das erfolgreiche Absolvieren der „Grundausbildung Sanitätsdienst“, die durch eine „Fachausbildung“ weiter vertieft wird. In dieser Ausbildung erlernen unsere Helferinnen alle wesentlichen Maßnahmen der erweiterten Ersten Hilfe sowie grundlegendes notfallmedizinisches Wissen.

Die Helfergrundausbildung umfasst jedoch mehr als nur medizinische Themen. Unsere Helfer*innen werden auch in folgenden Bereichen geschult:

     

  • Rotkreuz-Einführungsseminar: Hier erfährst Du mehr über die Geschichte und die Grundsätze der Rot-Kreuz-Bewegung sowie die Leitideen unserer Organisation.
  •  

  • Grundlehrgang Betreuungsdienst: In diesem Kurs lernst Du, wie Du bei Unglücksfällen den betroffenen Menschen helfen kannst, die plötzlich auf Verpflegung, Unterkunft und Bekleidung angewiesen sind.
  •  

  • Sprechfunklehrgang: Du wirst in die Grundlagen der Funkkommunikation eingeführt, damit die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften reibungslos funktioniert.
  •  

  • Grundlehrgang Technik und Sicherheit: Hier wirst Du mit der Handhabung von Zelten, Aggregaten und Heizungen vertraut gemacht – alles, was nötig ist, um in herausfordernden Situationen eine angenehme und sichere Umgebung zu schaffen.
  •  

So stellen wir sicher, dass unsere ehrenamtlichen Helfer*innen umfassend auf ihre Aufgaben vorbereitet sind und in jeder Lage schnell und kompetent handeln können.

Weiterbildungsmöglichkeiten beim BRK

Beim BRK gibt es nach der Fachausbildung zum Sanitätshelfer eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten. Hier möchten wir Dir einen kleinen Überblick geben:

     

  • Rettungssanitäter-Ausbildung: Wer mehr medizinisches Wissen erwerben möchte, kann die Ausbildung zum Rettungssanitäter absolvieren. Diese qualifiziert Dich für die medizinische Leitung bei Einsätzen.
  •  

  • Ausbildung zum Trupp-, Gruppen-, Zug- oder Verbandführer: Interessierst Du Dich für organisatorische Führungsaufgaben im Einsatz, kannst Du eine Ausbildung zum Trupp-, Gruppen-, Zug- oder Verbandführer absolvieren.
  •  

  • Fortbildungen des BRK: Das BRK bietet außerdem zahlreiche Fortbildungen an, um tiefgehendes Wissen in verschiedenen Bereichen zu erlangen. Dazu gehören etwa die Grundlagen der psychosozialen Notfallversorgung, die Grundschulung für den Einsatz in der SEG oder die „mStart“-Fortbildung, die Dich als Sichter bei Großschadenslagen qualifiziert.
  •  

  • Ausbildung zum Ausbilder: Wer noch weitergehen möchte, hat auch die Möglichkeit, sich durch verschiedene Lehrgänge zum Ausbilder ausbilden zu lassen.
  •  

Wie Du siehst, gibt es viele Wege, sich nicht nur sozial zu engagieren, sondern auch die eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse stetig zu erweitern. So kannst Du ganz nach Deinen Interessen und Vorlieben dazu beitragen, dass wir im Ernstfall die bestmögliche Hilfe leisten können.